Information zum Datenschutz

Kundeninformation zum Datenschutz als PDF öffnen.

 

Information zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und §§ 32,33 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Ihre Daten erheben, speichern und verarbeiten wir daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Hierbei sind wir dem Gebot der Datensicherheit ebenso verpflichtet wie der Datensparsamkeit. In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung.

1. Wer ist die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:

Kipp Umwelttechnik GmbH
Senner Straße 156
33659 Bielefeld

Tel: 0521 403171
Fax: 0521 402482
E-Mail: datenschutz@kipp-umwelttechnik.de

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt:

CRO Datenschutz GmbH
– die Datenschutzbeauftragte der Kipp Umwelttechnik GmbH –
Adenauerplatz 4
33602 Bielefeld

Tel: 0521 91414-300
Fax: 0521 91414-883
E-Mail: m.muke@cro-datenschutz.de

2. Zu welchem Zweck verwenden wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Alle personenbezogenen Daten verarbeiten wir unter Beachtung der DSGVO und des BDSG.

Wir erheben und verarbeiten die Daten, um die mit Ihnen abgeschlossenen Verträge zu erfüllen bzw. vorvertragliche Maßnahmen, die auf Ihre Anfragen erfolgen, durchzuführen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Ferner verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 c DSGVO, z.B. solcher nach dem Geldwäschegesetz oder steuerlichen Vorschriften.

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir auch, wenn dies nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Darunter fallen insbesondere: Verbesserung / Weiterentwicklung unserer Produkte / Leistungen / Angebote / Kommunikation mit Ihnen, Bilanzierung / Risikosteuerung in unserem Unternehmen bzw. Konzern, Geltendmachung/Durchsetzung rechtlicher Ansprüche sowie Verteidigung unserer Rechte in rechtlichen Auseinandersetzungen. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten, insbesondere Ihre Kontaktdaten, für eine Direktwerbung für unser Unternehmen und unsere Angebote. Sofern wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten oder mit Dienst- bzw. Werkleistungen erhalten haben, nehmen wir sie für Werbemaßnahmen zu ähnlichen Produkten oder Dienst- bzw. Werkleistungen. Sie sind berechtigt, der Verwendung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihnen keine Werbemitteilungen mehr zusenden.

Schließlich bedienen wir uns zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit ggf. Auskunfteien wie z.B. der Creditreform AG.

Darüber hinaus kommt es nur zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn und soweit Sie darin eingewilligt haben. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Welche Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung und ihrer Anbahnung mitgeteilt haben. Ggf. nutzen wir außerdem in dem gesetzlich erlaubten Umfang Daten, die wir von Dritten (z.B. Schufa, Creditreform) zulässigerweise erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Medien) zulässigerweise gewonnen oder aber zulässigerweise selbst erhoben haben. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende personenbezogenen Daten:

– Ihre Stammdaten sowie die von angegebenen Bevollmächtigten/Ansprechpartnern (z.B. Name, Anrede, Geburtsdatum/-ort, Familienstand)

– Ihre Kontaktdaten sowie die von angegebenen Bevollmächtigten/Ansprechpartnern (z.B. Anschrift, Telefon, Telefax, E-Mail)

– Ihre Bankverbindung (z.B. IBAN) und steuerrelevante Informationen (z.B. Steuer-ID, Steuernr.)

– Ihre Unterschriften und sonstige Legitimations-/Authentifikationsdaten (z.B. Ausweisnummer und sonstige in amtlichen Ausweisen enthaltene Informationen)

– Stamm- und Kontaktdaten von Ihren Bürgen

– Einkommens- und Vermögensverhältnisse im Rahmen von Selbstauskünften

– Informationen über angefragte/angebotene/erteilte/abgewickelte Aufträge

– Zahlungsverhalten

– Jahresabschlussunterlagen bzw. betriebswirtschaftliche Auswertungen, Unternehmensplanzahlen und sonstige betriebs- und finanzwirtschaftliche Informationen

– Daten aus der Kommunikation zwischen Ihnen und uns

– sonstige mit der Erfüllung der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und uns in Zusammenhang stehende Daten

4. Wer bekommt Ihre Daten?

Ihre personenbezogenen Daten übermitteln wir für die oben genannten Zwecke gegebenenfalls an Vertragspartner (z.B. Handelspartner/Lieferanten), wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Im Rahmen des bestehenden Vertragsverhältnisses werden Ihre Daten nur im zweckmäßigen und erforderlichen Umfang an die Beteiligten weitergegeben. Hierbei ist die Weitergabe Ihrer Daten jeweils zur Erfüllung des mit uns bestehenden Vertrages erforderlich. Gegebenenfalls übermitteln wir personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien, soweit dies rechtlich zulässig und erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen übermitteln wir ggf. die für die Kreditwürdigkeit erforderlichen Daten an Auskunfteien wie z.B. die Creditreform AG. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen der DSGVO und des BDSG geregelt und die Dienstleister vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. So stellen wir die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen sicher. Sollten sich die in dieser Ziffer beschriebenen Empfänger in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums („Drittländer“), in welchem das anwendbare Recht nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in Deutschland gewährleistet, befinden, ergreifen wir Maßnahmen, um geeignete und angemessen Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten anderweitig sicherzustellen.

5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Soweit bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) oder zwingende schutzwürdige Gründe, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, stehen einer Löschung entgegen, oder die Weiterverarbeitung der Daten durch uns dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechte und Rechtsansprüche.

6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten zu verlangen. Sie können die Bereitstellung in einer strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form gemäß Art. 20 DSGVO verlangen (sog. „Recht auf Datenübertragbarkeit“). Wenn wir unrichtige oder unvollständige Informationen von Ihnen gespeichert haben sollten, können Sie unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung der Daten gemäß Art. 16 DSGVO verlangen. Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie Anspruch auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Daten verlangen.

Ihnen steht ferner ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden. Dieser Verarbeitung können Sie uns gegenüber widersprechen, wenn sich aus Ihrer individuellen Situation besondere Gründe dazu ergeben. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7. Widerruf der Einwilligung

Sofern die Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.

8. Beschwerderechte

Bei Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns können Sie sich an uns oder unsere Datenschutzbeauftragte wenden (Kontaktdaten siehe Ziff. 1). Daneben steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW,
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424 – 0
Telefax: 0211/38424 – 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.

9. Keine automatisierten Einzelfallentscheidungen oder Profiling-Maßnahmen

Automatisierte Verfahren nutzen wir im Moment nicht. Die Entscheidungen werden analog getroffen, wobei die Datenverarbeitung im Rahmen des Entscheidungsprozesses selbstverständlich EDV-basiert erfolgt.

10. Fragen

Für die Beantwortung weiterer Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Kipp Umwelttechnik GmbH